akzept e.V.
Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik
akzept-Konferenzen und Fachtage
Zur Umsetzung der gesundheits- und drogenpolitischen Ziele von akzept in der akzeptierenden Drogenarbeit ist ein ständiger Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis wichtig. Die Konferenzen und Fachtage sind ein wesentliches Medium dafür.
Springen Sie zu:
- Internationaler akzept Kongress
- Nationale Substituttionskonferenzen (NaSuKo)
- Fachtag Hepatitis
- Europäische Konferenz zur Gesundheitsförderung in Haft
13. Internationaler akzept Kongress am 10. und 11. Juni 2021 in Nürnberg
Barrieren in der Gesundheitsversorgung Drogenabhängiger überwinden
Der 13. akzept Kongress muss wegen der Ausgangssperre bis 31.08.2020 und der Kontakt-Auflagen in das Jahr 2021 verschoben werden. Der Kongress wird nun am 10. und 11. Juni 2021 stattfinden. Derzeit plant akzept eine Hybrid-Veranstaltung.Das Programm wird im Wesentlichen bestehen bleiben, natürlich ergänzt um aktuelle Ereignisse und Erkenntnisse aus der jetzigen Krise.
►Gesundheitliche und soziale Folgen der Prohibition
►Harm Reduction in allen Drogenhilfebereichen
►Suchthilfe praktisch
Hier das Kongressprogramm aktuellen Stands und der Flyer mit Anmeldeformular
Der 12. Internationale akzept Kongress fand am 11. und 12.Oktober 2018 in Hamburg statt
Motto war: Gesundheitsförderung 3.O – Harm Reduction, Verhältnisprävention und Versorgung‘.
Eine Vielzahl von aktuellen Themen wurden in verschiedenen Arbeitsformen behandelt. Der Kongress war mit 260 TeilnehmerInnen sehr gut besucht. Der Veranstaltungsort, der Ballsaal des FC St. Pauli am Millerntor, begeisterte alle und setzte Maßstäbe für zukünftige Kongresse.
Die bisherigen Rückmeldungen sind durchweg positiv: http://www.akzept.org/up1118/AuswertungKongressFin.pdf
Die Ankündigung: http://www.akzept.org/uploads0517/12akzeptkongress2018web.pdf
Die Vorträge und Workshop-Beiträge:
Substanzmonitoring: http://www.akzept.org/up1118/AuwaerterSubstanzmon.pdf
Drugchecking: http://www.akzept.org/up1118/LufDrugCheck.pdf
Cannabispolitik: http://www.akzept.org/up1118/MichelsCannabispolitik.pdf
Harm Reduction Cannabis: http://www.akzept.org/up1118/KeothnerHRCannabis.pdf
Substitutionsbehandlung: http://www.akzept.org/up1118/UllmannSubstitution.pdf
Harm Reduction Tabak: http://www.akzept.org/up1118/StoeverHRTabak.pdf
und http://www.akzept.org/up1118/JaminHREZig.pdf
Harm Reduction Alkohol: http://www.akzept.org/up1118/CiomberAlkohol.pdf
und http://www.akzept.org/up1118/BalgarPICK_UP.pdf
Gefluechtete und Sucht: http://www.akzept.org/up1118/NasriniGefluechteteSucht.pdf
und: http://www.akzept.org/up1118/ZurholdGfluechtete.pdf
und: http://www.akzept.org/up1118/YaphyJadamaAfrikComm.pdf
Safer Night Life: http://www.akzept.org/up1118/SchmolkeSaferNight.pdf
und: http://www.akzept.org/up1118/FixpunktSaferNightQueer.pdf
HCV Prävention: http://www.akzept.org/up1118/BZgATestprojekt.pdf
und: http://www.akzept.org/up1118/LeichtBIS2030.pdf
und: http://www.akzept.org/up1118/GrenzMSM.pdf
und: http://www.akzept.org/up1118/DAHPaSuMi.pdf
Teilhabe: http://www.akzept.org/up1118/DiasTeilhabe.pdf
Auszug Lesung Jörg Böckem: http://www.akzept.org/up1118/BoeckemMixHigh.pdf
Der 11. Internationale akzept Kongress fand am 3. und 4. November 2016 in Berlin statt
Die Beiträge der Referenten und Moderatoren finden Sie hier:
Prof. Dr. Auwärter zu Substanzanalysen: http://www.akzept.org/uploads1516/AuwaerterSubstanzanalysen.pdf
Prof. Dr. Stöver zum Stand der Regulierungsbemühungen: http://www.akzept.org/uploads1516/StoeverRegulierung.pdf
Rainer Ullmann zum Stand der Änderungen der BtMVV: http://www.akzept.org/uploads1516/UllmannBtmvv16.pdf
Dr. Bernd Werse zu Crystal und NPS: http://www.akzept.org/uploads1516/WerseCrystal16.pdf
Michael Kleim zu Menschenrechten und Drogenpolitik: http://www.akzept.org/uploads1516/KleimMoerder.Nuechternheit.pdf
Dr. Henrik Jungaberle zu Risikokompetenz: http://www.akzept.org/uploads1516/RisikokompetenzJungaberle.pdf
Dirk Schäffer Blitzlicht zu Fentanyl: http://www.akzept.org/uploads1516/SchaefferFentanyl.pdf
Astrid Leicht Blitzlicht zu Konsumutensilien: http://www.akzept.org/uploads1516/BlitzlichtKonsumutensilien.pdf
Olaf Ostermann Blitzlicht zu Naloxon: http://www.akzept.org/uploads1516/OstermannNaloxon.pdf
Kerstin Dettmer und Urs Köthner zu Drogenkonsumräumen: http://www.akzept.org/uploads1516/dettmerkoethnerKonsumraeume.pdf
Patrik Maas zum Fachtag Lust und Rausch: http://www.akzept.org/uploads1516/MaasLustUndRausch.pdf
Rolf Bergmann zu Strukturveränderungen in der akzeptierenden Drogenhilfe: http://www.akzept.org/uploads1516/Bergmannvista2016.pdf
Jens Kraatz zum Umgang mit Fluechtlingen: http://www.akzept.org/uploads1516/KraatzFluechtlinge.pdf
Die 6. Nationale Substitutionskonferenz (NaSuKo)
Die 6. Nationale Substitutionskonferenz (NaSuKo) fand am 16.12.2020 ONLINE bei sehr guter Beteiligung als ZOOM Konferenz statt. Thematisiert wurden die Erfahrungen aus der Corona-Krise, neue Modelle der Versorgung und PSB. Die 6. NaSuKo wollte auch der Kampagne #100.000 Substituierte bis 2022 Nachdruck verleihen. Das Programm wurde dem neuen Format angepasst. Das Video der Konferenz finden Sie hier: https://www.akzept.eu/nasuko6/
Die einzelnen Beiträge zum Nachlesen:
Flexibilisierung der Substitution: Niedrigschwellige Substitutionsambulanz Drob Inn – Hamburg, Christine Tügel (Vorstand) und Fabian Vorberg (Arzt): https://www.akzept.eu/wp-content/uploads/2021/01/TügelFlexibilisierungSubstitution.pdf
Erfahrungen aus der Corona-Pandemie – was wir für eine zukünftige Gestaltung der Substitutionsbehandlung daraus lernen können von Urs Köthner: https://www.akzept.eu/wp-content/uploads/2021/01/KoethnerSubstitutionCorona.pdf
Input Referat zum Workshop Naloxon und Substitution von Olaf Ostermann: https://www.akzept.eu/wp-content/uploads/2021/01/OstermannNaloxon-und-Substitution.pdf
Psychosoziale Beratung (PSB) begleitend zur Substitutionsbehandlung – welche Herausforderungen sind zu meistern? LWL, DGSAS und vista: https://www.akzept.eu/wp-content/uploads/2021/01/SchulteDenePSB.pdf
Zusammenfassung AG PSB, Anneke Groth und Frank Schulte-Derne: https://www.akzept.eu/wp-content/uploads/2021/01/AgPSB.pdf
Vorstellung der Kampagne 100:000 Substituierte bis 2022: https://www.akzept.eu/wp-content/uploads/2021/01/JESzuKampagne.pdf
Substitutionspakt BW – Modell für Deutschland? Christiane Nagel, Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Referat Psychiatrie und Sucht: https://www.akzept.eu/wp-content/uploads/2021/01/NagelSubstitutionspaktBW-Modell.pdf
Die 5. Nationale Substitutionskonferenz (NaSuKo)
Die 5. Nationale Substitutionskonferenz (NaSuKo) fand am 27.09.2019 in Berlin statt.
Sie hatte eine erfreuliche hohe Beteiligung und fand sehr positive Beurteilung durch die TeilnehmerInnen.
Das Programm: Programm 11.09.2019
Die Dokumentation
Einige Vorträge:
Dr. Manfred Nowak – Neue Substitutionsmittel, neue Chancen
Dr. med. Thomas Kuhlmann – Substitutionsbehandlung in der medizinischen Rehabilitation
Olaf Ostermann – Drogennotfallprophylaxe: Naloxon und Substitution
Dr. Silke Kuhn – Evaluation der Auswirkungen der BTMVV Reform
Prof. Dr. med. Norbert Scherbaum – Substitutionsbehandlung in Haft
Frank Woike – Substitutionsbehandlung nach Haftentlassung
4. Nationale Substitutionskonferenz 9.12.2015
Am 9.12.2015 fand die 4. Nationale Substitutionskonferenz in Berlin statt. Die Dokumentation und einzelne Vorträge.
Siehe: http://www.akzept.org/substitutionskonferenz_doku.html
3. Nationale Substitutionskonferenz 12.12.2012
Die 3. Nationale Substitutionskonferenz fand am 12.12.2012 in Berlin statt.
Veranstalter warent akzept e.V.in Kooperation mit der Deutschen AIDS-Hilfe (Dirk Schäffer); und der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin (PD Dr. Markus Backmund);
Plenarvorträge:
- Was sagen uns die Haartests wirklich? Fritz Pragst –pdf
- Das Arzt-/Patientenverhältnis in der Substitutionsbehandlung. Dirk Schäffer – pdf
- Substitution, Kinder und Elternschaft – pdf
- „Leichter Einstieg in eine qualitativ hochstehende Substitutionsbehandlung“
A. Uchtenhagen – pdf
Blitzlichter:
- Substitution und Fahreignung. Dr. med. Christiane Weimann-Schmitz – pdf
- Neue Optionen in der HC. PD Dr. Markus Backmund – pdf
- Fachkunde/Weiterbildung von Ärzten/-innen, ArzthelferInnen, PsychologInnen, Pflegepersonal, ApothekerInnen und SozialarbeiterInnen – Dr. Theo Wessel, Berlin – pdf
- Substitution in ländlichen Versorgungsregionen: Prof. Dr. habil. Gundula Barsch – pdf
Workshops:
- Das Arzt-/Patientenverhältnis in der Substitutionsbehandlung. Dirk Schäffer – pdf
- Substitution in Haft, Schnittstellenmanagement. Dr. Irmgard Render,
Justizministerium NRW – pdf - Veränderung der BtmVV- Wie muss sie aussehen, um eine patienten- und arztgerechte Substitutionsbehandlung zu erreichen?
Rainer Ullmann – pdf
Der 7. Fachtag Hepatitis fand am 23.Mai 2017 in Berlin statt
Der 7. Fachtag Hepatitis fand am 23.Mai 2017 in Berlin statt. Motto war: Innovative Präventionspraxis und niederschwelliger Zugang zur Therapie für DrogengebraucherInnen.
Die Beiträge: http://www.akzept.org/pro_aktionsb.html
Europäische Konferenz zur Gesundheitsförderung in Haft
Die 11. Konferenz dieser Reihe wird nicht wie geplant im September 2020 stattfinden können.
Sie ist verschoben auf den 23.-25.05.2021. Aktuelle Informationen zur Konferenz finden Sie auf https://gesundinhaft.eu/konferenzen/
11. Europüäische Konferenz zur Gesundheitsförderung in Haft Berlin 2021
- Europäische Konferenz zur Gesundheitsförderung in Haft
Freiheitsentzug in Zeiten von Covid-19 – Herausforderungen und Chancen.
Berlin, 02. und 03. September 2021, Vorprogramm am 01.09..2021
siehe auch: https://gesundinhaft.eu/konferenzen/
Schon heute laden wir Sie ein zur nächsten, der nunmehr 11. Europäischen Konferenz zur Gesundheitsförderung in Haft die vom 01.09. bis 03.09.2021 in Berlin stattfinden wird. Einen besonderen Schwerpunkt im Programm nehmen diesmal die Haftbedingungen unter der Corona-Pandemie ein. Das zuvr geplante Thema psychische Störungen und der Umgang damit wird weiterhin im Programm vertreten sein. Vom Umgang mit seelischen Nöten aufgrund des Freiheitsentzugs über Religion bis zu psychotischen Störungen reicht das Spektrum der Beiträge. Weitere Themen sind Suchtbehandlung, Neue Psychoaktive Substanzen, MigrantInnen in Haft, Menschenrechte, die Arbeitsbedingungen Bediensteter und vieles mehr. Das Konferenzprogramm ist derzeit ein Vorläufiges: https://gesundinhaft.eu/programm/ – Anmeldungen sind weiterhin möglich.
Die nun bereits 10. Europäische Konferenz zur Gesundheitsförderung in Haft fand vom 20.-22.03.2019 in Bonn statt – dort wo auch die erste Konferenz dieser Reihe im Jahr 2004 stattfand.
Weitere Informationen und die Beiträge der 10. Konferenz: https://gesundinhaft.eu/konferenzen/