Werde jetzt Teil der #gibmir5-Kampagne

Jährlich blicken wir auf erschreckend hohe Zahlen drogenbedingter Todesfälle. Dabei gibt es längst wirksame Maßnahmen, welche die Betroffenen und ihre Angehörigen schützen und Leben retten können. #gibmir5 steht für eine menschenwürdige Drogenpolitik!

Denn es kann so einfach sein – die Politik muss nur wollen.

Werde jetzt Teil der #gibmir5-Kampagne

Jährlich blicken wir auf erschreckend hohe Zahlen drogenbedingter Todesfälle. Dabei gibt es längst wirksame Maßnahmen, welche die Betroffenen und ihre Angehörigen schützen und Leben retten können. #gibmir5 steht für eine menschenwürdige Drogenpolitik!

Denn es kann so einfach sein – die Politik muss nur wollen.

5 Maßnahmen.

Einfach. Wirksam. Umsetzbar.

Hier erfährst du, wie jede einzelne Maßnahme funktioniert:

Frühwarnsysteme

ermöglichen es, Trends und Veränderungen im Markt frühzeitig zu erkennen und gezielt zu reagieren. Durch enge Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsämtern, Polizei und sozialen Einrichtungen kann schneller auf Veränderungen im Drogenkonsumverhalten reagiert und präventiv gehandelt werden.

Naloxon

erhöht die Überlebenschance bei Opioid-Überdosierungen und Mischintoxikationen deutlich. Es braucht eine flächendeckende Verfügbarkeit sowie Schulungen zum Umgang mit dem Notfallmedikament.

Substitution

reduziert die Mortalität und ermöglicht Drogenkonsument*innen einen Ausstieg aus Kriminalität und Konsum. Die Opioid-Substitutionstherapie (OST) ist die Basis für die Wiedererlangung gesellschaftlicher Teilhabe.

Drugchecking

erlaubt es Konsument*innen, die Substanzen, die sie verwenden möchten, auf Reinheit und mögliche gefährliche Inhaltsstoffe zu überprüfen. So können Überdosierungen, Todesfälle und schwere gesundheitliche Schäden vermieden werden.

drogenkonsumräume

bieten eine sichere Umgebung, in der Menschen unter medizinischer Aufsicht konsumieren können. So kann frühzeitig Kontakt zu Hilfsangeboten hergestellt, und Überdosierungen sofort behandelt werden.

und was bringen diese 5 Maßnahmen?

Kurz: Sie retten Leben! 

Die Zahl der drogenbedingten Todesfälle in Deutschland ist auf einem dramatisch hohen Niveau. Allein im Jahr 2024 sind 2.137 Menschen an Überdosierungen und anderen Folgen des Konsums von illegalisierten Substanzen gestorben – ein alarmierendes Signal, das dringendes Handeln erfordert!

Gleichzeitig verschärfen das Überangebot an Kokain und Crack sowie die drohende Opioidkrise die Lage weiter. Diese Entwicklung erfordert umgehendes Handeln, um Gesundheit und Leben der Betroffenen zu schützen und weiteres Leid für Angehörige zu verhindern. Die tausendfachen Todesfälle junger Menschen sind ein unüberhörbarer Weckruf für die gesundheitspolitisch Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen.

Doch diesen Herausforderungen stehen wir nicht hilflos gegenüber. Um ihnen wirksam zu begegnen und Leben zu retten, braucht es nur diese fünf Maßnahmen. Deshalb haben wir die Kampagne #gibmir5 ins Leben gerufen – um gemeinsam für die Betroffenen, ihre Angehörigen und eine menschenwürdige Drogenpolitik einzustehen.

Schließe dich jetzt an: Teile den Hashtag #gibmir5 auf Social Media, nutze unsere Social Media Postings, lade dir die Drucksachen herunter, verteile sie in deiner Stadt und erstelle gerne auch eigene Inhalte zur #gibmir5-Kampagne und den fünf lebensrettenden Maßnahmen. Verlinke unseren Instagram Kanal, damit wir deine Postings sehen und teilen können: @akzept_e.v

Gemeinsam können wir laut sein – und Leben retten. Denn: Es kann so einfach sein.

Frühwarnsysteme

ermöglichen es, Trends und Veränderungen im Markt frühzeitig zu erkennen und gezielt zu reagieren. Durch enge Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsämtern, Polizei und sozialen Einrichtungen kann schneller auf Veränderungen im Drogenkonsumverhalten reagiert und präventiv gehandelt werden.

Naloxon

erhöht die Überlebenschance bei Opioid-Überdosierungen und Mischintoxikationen deutlich. Es braucht eine flächendeckende Verfügbarkeit sowie Schulungen zum Umgang mit dem Notfallmedikament.

Substitution

reduziert die Mortalität und ermöglicht Drogenkonsument*innen einen Ausstieg aus Kriminalität und Konsum. Die Opioid-Substitutionstherapie (OST) ist die Basis für die Wiedererlangung gesellschaftlicher Teilhabe.

Drugchecking

erlaubt es Konsument*innen, die Substanzen, die sie verwenden möchten, auf Reinheit und mögliche gefährliche Inhaltsstoffe zu überprüfen. So können Überdosierungen, Todesfälle und schwere gesundheitliche Schäden vermieden werden.

drogenkonsumräume

bieten eine sichere Umgebung, in der Menschen unter medizinischer Aufsicht konsumieren können. So kann frühzeitig Kontakt zu Hilfsangeboten hergestellt, und Überdosierungen sofort behandelt werden.

und was bringen diese 5 Maßnahmen?

Kurz: Sie retten Leben! 

Die Zahl der drogenbedingten Todesfälle in Deutschland ist auf einem dramatisch hohen Niveau. Allein im Jahr 2024 sind 2.137 Menschen an Überdosierungen und anderen Folgen des Konsums von illegalisierten Substanzen gestorben – ein alarmierendes Signal, das dringendes Handeln erfordert!

Gleichzeitig verschärfen das Überangebot an Kokain und Crack sowie die drohende Opioidkrise die Lage weiter. Diese Entwicklung erfordert umgehendes Handeln, um Gesundheit und Leben der Betroffenen zu schützen und weiteres Leid für Angehörige zu verhindern. Die tausendfachen Todesfälle junger Menschen sind ein unüberhörbarer Weckruf für die gesundheitspolitisch Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen.

Doch diesen Herausforderungen stehen wir nicht hilflos gegenüber. Um ihnen wirksam zu begegnen und Leben zu retten, braucht es nur diese fünf Maßnahmen. Deshalb haben wir die Kampagne #gibmir5 ins Leben gerufen – um gemeinsam für die Betroffenen, ihre Angehörigen und eine menschenwürdige Drogenpolitik einzustehen.

Schließe dich jetzt an: Teile den Hashtag #gibmir5 auf Social Media, nutze unsere Social Media Postings, lade dir die Drucksachen herunter, verteile sie in deiner Stadt und erstelle gerne auch eigene Inhalte zur #gibmir5-Kampagne und den fünf lebensrettenden Maßnahmen. Verlinke unseren Instagram Kanal, damit wir deine Postings sehen und teilen können: @akzept_e.v

Gemeinsam können wir laut sein – und Leben retten. Denn: Es kann so einfach sein.

Downloadbereich

Werde Teil der #gibmir5-Kampagne! Hier stellen wir dir Materialien zum Download zur Verfügung, damit du unsere Botschaften ganz einfach in deinem Netzwerk verbreiten kannst.
Werde Teil der #gibmir5-Kampagne! Hier stellen wir dir Materialien zum Download zur Verfügung, damit du unsere Botschaften ganz einfach in deinem Netzwerk verbreiten kannst.

Social Media Posts:

Einfach herunterladen, ggf. eigenes Logo hinzufügen, mit dem Hashtag #gibmir5 posten und @akzept_e.v verlinken.
Zur Verfügung stehen verschiedene Postings im 4:5 Format (für LinkedIn, Facebook, Instagram Feed) und 9:16 Format (für Instagram Stories).

Social Media Posts:

Einfach herunterladen, ggf. eigenes Logo hinzufügen, mit dem Hashtag #gibmir5 posten und @akzept_e.v verlinken.
Zur Verfügung stehen verschiedene Postings im 4:5 Format (für LinkedIn, Facebook, Instagram Feed) und 9:16 Format (für Instagram Stories).

Drucksachen:

Einfach herunterladen, drucken und aufhängen/verteilen.
Zur Verfügung steht ein doppelseitiger Flyer (Format A5) sowie ein Plakat (Format A3).

Drucksachen:

Einfach herunterladen, drucken und aufhängen/verteilen.
Zur Verfügung steht ein doppelseitiger Flyer (Format A5) sowie ein Plakat (Format A3).

Presseanfragen

Sie sind Pressevertreter*in und möchten über unsere Kampagne #gibmir5 und die fünf lebensrettenden Maßnahmen berichten? Gerne stellen wir Ihnen weitere Informationen zur Verfügung und vermitteln Ihnen passende Interviewpartner*innen.

Melden Sie sich gerne via Mail an presse@vistaberlin.org.